Icon lehnertomaselli

info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@3def9a22 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@70a382d1 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@75b14c3b info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@6cbe39b2 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@2dc1808d info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@41183aee info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@3e377662 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@23d9bbbf info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@23d92a1 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@2721742 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@7f3e508 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@6919b20a info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@75f8d12 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@158552bc info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@d463ea1 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@296b44e1 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@52276bc3
vorheriges projekt nächstes projekt zurück zur übersicht

Neubau Mehrfamilienhaus Bahnweg Itingen

Der Wohnkörper verfügt über differenziert ausgerichtete Raumschichten, welche die lärmfrequentierte Lage berücksichtigen – und über einen monolithischen Ausdruck.

Die Oberbaselbieter Gemeinde Itingen ist ein ehemaliges Bauerndorf, dessen mittelalterlicher Kern im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz aufgeführt ist. Eingebettet zwischen weiteren Gemeinden liegt die Ortschaft auf halbem Weg zwischen Liestal und Sissach.

Die in Parzellennähe durchgehende SBB-Bahnlinie erforderte einen speziellen Umgang mit der Lärmproblematik. Das neue Mehrfamilienhaus reagiert mit einer L-förmigen Grundform und richtet die lärmempfindlichen Zimmer zum rückwärtigen, hofartigen Aussenraum aus, die Erschliessung der einzelnen Wohneinheiten zur lärmbelasteten Seite. Eine weitere Besonderheit stellt die Nutzungsumlagerung dar – auf ein Attikageschoss zu verzichten anstelle einer Flächenerhöhung auf den Regelgeschossen – was insbesondere auch einen idealen Wohnungsmix (2.5- bis 4.5-Zimmer) ermöglicht.

Dreispänner organisieren die einzelnen, kompakt gehaltenen Wohneinheiten mit fliessenden Raumlandschaften bzw. offen gestalteten Tagesräumen, welche über eine zweiseitige Ausrichtung verfügen. Die Küche funktioniert als ganzes Raummöbel, die Loggien erweitern jeweils den Wohnraum.

Der Baukörper erzielt durch die ohne Sockelabschlüsse ausgestattete Verputzfassade und ohne Dachvorsprünge eine monolithische Wirkung. Steigende und fallende Trauflinien interpretieren das Satteldach auf eine moderne Art. Loggien und Laube setzen sich farblich von der in Anthrazit gehaltenen Aussenhülle ab. Die Lochfenster mit variierenden Gesimsbändern vermeiden eine einseitige horizontale oder vertikale Gliederung.

Auftraggeber Privat
Baubeginn April 2019
Fertigstellung Herbst 2020
Visualisierungen RendeRisch Architekturvisualisierungen