Icon lehnertomaselli

info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@79610a37 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@1cd7550c info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@4563ff30 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@3de1232b info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@4c20b612 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@6af9f5af info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@30390dbf info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@47598e8 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@4dac2e52
vorheriges projekt nächstes projekt zurück zur übersicht

Neubau Remise Waldeburgerli Bubendorf

Letzte Ruhestätte für ein altehrwürdiges Gefährt. Dessen Wucht vermag die Architektur in ihrem zurückhaltenden Ausdruck zu akzentuieren.

Anlässlich der Betriebseinstellung der historischen Zug-Formation „Gedeon Thommen“ haben Lok (Baujahr 1902) sowie jeweils ein Personen- und Güterwagen eine würdige Unterbringung gefunden. Dies im Neubau einer sogenannten Remise – ein Depot, welches als Ausstellungsraum für die Öffentlichkeit zugänglich ist.

Gut einsehbar von Strasse und Bahnlinie verortet sich der eingeschossige Baukörper beim Talhaus in Bubendorf neben dem nachbarschaftlich gelegenen Landgasthof. Mit Pultdach ergänzt er diesen historischen Gastronomie- und einstigen Landwirtschaftsbetrieb zu einer harmonischen Gesamterscheinung, vermittelt dabei als Riegel-Bau optisch in der Schnittstelle zwischen Landschaftsraum, angrenzendem Campingplatz und Hauptstrasse.

Der unbeheizte, 5 x 28 Meter grosse, aus Holzelementen konstruierte Ausstellungsraum lässt sich mit seinem flexibel einsetzbaren Mobiliar, mit seinen aufklappbaren Tischen temporär als Eventlokal nutzen. Ein durchdachtes Möblierungskonzept, das Raummodifikationen ermöglicht, die zugleich Führungen und mit dem Landgasthof korrelierende Gastroveranstaltungen zulassen.

Die Architektur überzeugt durch ihre Einfachheit und wirkt mit dem eisernen Ausstellungsstück aus sich heraus archaisch, eine Reminiszenz an die Anfänge der Eisenbahnarchitektur. Dafür sorgen auch die fünf Schaufenster, die den Besuchern einen ersten Blick auf das ruhende Stahlross gewähren, aber auch technisch interessante Details dazu aushängen können.

Auftraggeber VDWB Verein Dampfzug Waldenburgerbahn
Baubeginn Juli 2018
Fertigstellung Mai 2019
Photovoltaikanlage 26.8 kWp Leistung
E-Mobility öffentliche Ladestation