Icon lehnertomaselli

info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@40fcd7a3 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@805a02d info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@6a5cfacb info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@5b565f13 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@7d31ca15 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@58901956 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@55973a2d info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@3c50494b info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@4f425db6 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@17c0b7a1 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@7beaa126
vorheriges projekt nächstes projekt zurück zur übersicht

Bebauung Hirsgarten Itingen

Differenziert artikulierte Wohnkörper organisieren Räume für verschiedene Nutzer und Generationen im Oberen Baselbiet.

Itingen liegt im Oberen Baselbiet, auf halbem Weg zwischen Liestal und Sissach. Ausserhalb des Dorfkerns zeichnet das Nebeneinander von Einzel- und Reihenhäusern sowie Wohnsiedlungen die Gemeinde aus – ein disperses Muster punktueller Verdichtungen und Weitläufigkeit.

Das Gemeindegebiet „Hirsgarten“ basiert auf einem Quartierplan mit insgesamt sechs Baufeldern. Die entwickelten Wohnkörper bilden dabei das innere Planungsgebiet – eine flexible und kleinteilige Bebauung aus insgesamt drei Doppeleinfamilienhäusern (DEFH), drei Einfamilienhäusern (EFH) und zwei Mehrfamilienhäusern (MFH) für verschiedene Nutzer und Generationen. Die EFH und DEFH markieren dabei die Hangkante im Gelände und übernehmen genauso die umliegende Siedlungskörnung wie die MFH, die zusammen mit dem Quartiersplatz die zentrale Ebene bilden.

Die DEFH und EFH organisieren sich als 4-Zimmer-Einheiten mit beinahe identischen Grundrissen, bei denen die Eingänge variieren. Zukünftigen Veränderungen bei den Wohnverhältnissen wirkt der Grundriss dank flexibler Raumstruktur mit nichttragenden Wänden entgegen. Die MFH, die als 3-Spänner mit Wohnungen von 2.5- bis 4.5-Zimmern ausgebildet sind, schaffen grosszügige, über einbezogene Erschliessungsflächen und Loggien erweiterte Wohnbereiche.

Baubeginn Mai 2017
Fertigstellung Juli 2019