Icon lehnertomaselli

info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@4fe0753c info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@3d321735 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@4ba102e3 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@563a0f38 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@1a3fc956 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@3799ee9b info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@746c5491 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@7229c6eb info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@1638d481 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@6ead1deb info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@78f31473 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@44519b18 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@149dc3cf info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@1259d6f2 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@72e90846 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@3a28c458 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@40d1eb69 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@1ce35bc7 info.magnolia.dam.jcr.JcrAsset@26f2cb25
vorheriges projekt nächstes projekt zurück zur übersicht

Mehrfamilienhaus Rheinfelderstrasse Sissach

In der Fortsetzung des Ortskerns von Sissach, entlang des Diegterbachs, befindet sich jenseits einer schmalen Steinbrücke über die Ergolz, ein eher bescheidenes und kleines Wohngebiet. Die Mehrheit der Einfamilienhäuser stammt aus der Zeit um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Die ein- bis zweigeschossigen Gebäude mit Satteldächern sind größtenteils traufseitig und gleichmässig entlang der Strasse angeordnet, die den Hang hinaufführt. Im Laufe der Jahre haben alle Häuser diverse Umbauten und Anpassungen erfahren, die ihre Nutzung und ihr äusseres Erscheinungsbild beeinflussten.

 

Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude an der Rheinfelderstrasse 55 aufgestockt, wodurch es signifikant in seiner ursprünglichen Erscheinung verändert wurde. Das Haus, erbaut im Jahr 1902, ist ein bedeutender Zeitzeuge und besticht durch sein Dach mit Quergiebel sowie zahlreichen liebevollen Details. Der Quergiebel entstand durch die spätere Aufstockung. Das ursprünglich traufständige Gebäude verwandelte sich durch das neue Dach mit Quergiebel in ein Punkthaus mit einer dreiseitigen Ausrichtung und drei Giebeln.

 

Durch den Umbau und die Erweiterung im Jahr 2023 wurde das Gebäude wieder in seine ursprüngliche, traufseitige Ausrichtung zur Strasse hin umgestaltet, indem das Hauptdach über die neu geschaffene Loggia fortgeführt wird.

 

Der sorgfältige Umgang mit der bestehenden und historischen Substanz umfasst einerseits den ursprünglichen städtebaulichen Kontext wiederherzustellen und andererseits gleichzeitig die Wohngeschosse umzubauen und zu sanieren, wobei wesentliche Elemente und Merkmale der Bausubstanz erhalten bleiben. Durch die Sanierung wurde das Gebäude in Bezug auf Wärme, Akustik und Energieeffizienz auf den neuesten Stand gebracht.

 

Das Haus erhielt in den 1950er Jahren einen rückwärtigen Anbau. Vor dem Umbau war das Gebäude in zwei Geschosswohnungen unterteilt. Dieses Prinzip des „Weiterbauens“ wird im aktuellen Umbau weitergeführt. Die Grundrissstruktur im Erd- und Obergeschoss bleibt erhalten, während das Dachgeschoss ausgebaut und der Anbau aufgestockt wurde. Durch diese Massnahmen entstand eine zusätzliche Wohnung. Die südseitige Erweiterung mit einer grosszügigen Loggia, ermöglicht dass neu jede Wohneinheit über einen geräumigen Aussenbereich verfügt.

 

Das Farb- und Materialkonzept orientiert sich am Bestand. Wo immer möglich, wurde vorhandenes Material wiederverwendet. So wurden beispielsweise die alten Biberschanzziegel gereinigt und beschädigte oder fehlende Ziegel durch neue ersetzt. Die bestehende Holzschalung, Fensterläden und Gartenzäune wurden demontiert, aufgearbeitet, neu gestrichen und wieder montiert. Der Plattenboden im Treppenhaus wurde repariert und gereinigt, wodurch die Spuren der Zeit erhalten bleiben.

Zusätzlich wurden neue Bauteile eingesetzt, um die akustischen, brandschutztechnischen und energetischen Anforderungen zu erfüllen.

Auftraggeber Privat
Baubeginn Oktober 2022
Fertigstellung November 2023
Photovoltaikanlage 8.3 kWp Leistung
Abrechnung ZEV
E-Mobility Bereitstellung